Zum Inhalt springen

Recherche-Tipp

Wie ein KI-Modell zukünftige Hitzebelastung in Städten greifbar macht

Klimawandel ist nicht mehr nur ein Zukunftsthema: Die Erde erwärmt sich langfristig durch einen verstärkten, vom Menschen verursachten Treibhauseffekt. Inzwischen sind die aktuellen Folgen des Klimawandels auch hierzulande nicht mehr zu übersehen: steigende Temperaturen, mehr Hitzetage und längere Dürreperioden, aber auch vermehrtes Hochwasser. Was früher als extrem galt,… Mehr lesen »Wie ein KI-Modell zukünftige Hitzebelastung in Städten greifbar macht

Mathematische Sicherheit für KI-Systeme & neuronale Netze

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem festen Bestandteil unseres Alltags entwickelt. In der Industrie gilt sie längst als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Doch mit den Fortschritten der KI und ihrer zunehmenden Leistungsfähigkeit gewinnt zwangsläufig auch die Frage an Bedeutung, wie verlässlich diese… Mehr lesen »Mathematische Sicherheit für KI-Systeme & neuronale Netze

Robotik – die „dritte Welle“ der Künstlichen Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik – das sind Technologien, die sich kongenial ergänzen. In dieser Einschätzung sind sich Experten weitgehend einig. Tatsächlich scheint die Robotik durch die jüngsten Fortschritte der KI ebenfalls eine neuerliche Entwicklungsdynamik an den Tag zu legen: in Form sogenannter humanoider, also menschenähnlicher… Mehr lesen »Robotik – die „dritte Welle“ der Künstlichen Intelligenz?

Deutsche befürchten Wahlmanipulation und Desinformation durch Künstliche Intelligenz

Prof. Dr. Barenkamp: „Müssen Spagat zwischen Innovation und Verantwortung meistern” TÜV-Studie: Mehrheit nutzt KI-Anwendungen, ist aber skeptisch Die anstehende Bundestagswahl am 23. Februar dieses Jahres wird als die bisher am stärksten von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägte Wahl in die deutsche Geschichte eingehen – und die erste… Mehr lesen »Deutsche befürchten Wahlmanipulation und Desinformation durch Künstliche Intelligenz

Schatten-KI – das vielfach unterschätzte Risiko?

Prof. Dr. Barenkamp: Robuste KI-Governance notwendig Mitarbeiter setzen sich über Unternehmensrichtlinien hinweg Immer mehr deutsche Wissensarbeiter nutzen KI-Tools, die nicht von ihrem Arbeitgeber/Unternehmen freigegeben sind. Laut der aktuellen Studie „Chasing Shadows – Getting Ahead of Shadow AI“ der Software AG, für die über 6.000 Wissensarbeiter… Mehr lesen »Schatten-KI – das vielfach unterschätzte Risiko?

„KI darf nicht zur Abkürzung für ‚Künftige Insolvenz‘ werden“

die Ergebnisse der ZEW-Studie zum KI-Einsatz in deutschen Unternehmen sind in aller Munde. Wir haben uns mit Prof. Dr. Barenkamp, Honorarprofessor für Künstliche Intelligenz und stellv. Vorsitzender der Bundesfachkommission für KI und Wertschöpfung 4.0 im Wirtschaftsrat Deutschland, zum Redaktionsgespräch getroffen, um die Ergebnisse der Studie… Mehr lesen »„KI darf nicht zur Abkürzung für ‚Künftige Insolvenz‘ werden“

Künstliche Intelligenz und der Wandel der Arbeitskultur

Neue Herausforderungen für Beschäftigte und Führungskräfte Künstliche Intelligenz (KI) wird die menschliche Zusammenarbeit erheblich verändern. Davon gehen die meisten Berufstätigen aus, wie jetzt eine aktuelle Studie zum Thema „KI und Arbeitskultur“ des Coachingausbilders InKonstellation ergab. Danach geht eine Mehrheit der Teilnehmer:innen einer Umfrage davon aus,… Mehr lesen »Künstliche Intelligenz und der Wandel der Arbeitskultur