Zum Inhalt springen

Recherche-Tipp

Deutsche befürchten Wahlmanipulation und Desinformation durch Künstliche Intelligenz

Prof. Dr. Barenkamp: „Müssen Spagat zwischen Innovation und Verantwortung meistern” TÜV-Studie: Mehrheit nutzt KI-Anwendungen, ist aber skeptisch Die anstehende Bundestagswahl am 23. Februar dieses Jahres wird als die bisher am stärksten von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägte Wahl in die deutsche Geschichte eingehen – und die erste… Mehr lesen »Deutsche befürchten Wahlmanipulation und Desinformation durch Künstliche Intelligenz

Schatten-KI – das vielfach unterschätzte Risiko?

Prof. Dr. Barenkamp: Robuste KI-Governance notwendig Mitarbeiter setzen sich über Unternehmensrichtlinien hinweg Immer mehr deutsche Wissensarbeiter nutzen KI-Tools, die nicht von ihrem Arbeitgeber/Unternehmen freigegeben sind. Laut der aktuellen Studie „Chasing Shadows – Getting Ahead of Shadow AI“ der Software AG, für die über 6.000 Wissensarbeiter… Mehr lesen »Schatten-KI – das vielfach unterschätzte Risiko?

„KI darf nicht zur Abkürzung für ‚Künftige Insolvenz‘ werden“

die Ergebnisse der ZEW-Studie zum KI-Einsatz in deutschen Unternehmen sind in aller Munde. Wir haben uns mit Prof. Dr. Barenkamp, Honorarprofessor für Künstliche Intelligenz und stellv. Vorsitzender der Bundesfachkommission für KI und Wertschöpfung 4.0 im Wirtschaftsrat Deutschland, zum Redaktionsgespräch getroffen, um die Ergebnisse der Studie… Mehr lesen »„KI darf nicht zur Abkürzung für ‚Künftige Insolvenz‘ werden“

Künstliche Intelligenz und der Wandel der Arbeitskultur

Neue Herausforderungen für Beschäftigte und Führungskräfte Künstliche Intelligenz (KI) wird die menschliche Zusammenarbeit erheblich verändern. Davon gehen die meisten Berufstätigen aus, wie jetzt eine aktuelle Studie zum Thema „KI und Arbeitskultur“ des Coachingausbilders InKonstellation ergab. Danach geht eine Mehrheit der Teilnehmer:innen einer Umfrage davon aus,… Mehr lesen »Künstliche Intelligenz und der Wandel der Arbeitskultur

Personalverantwortliche skeptisch gegenüber KI

Bundesarbeitsministerium: KI soll in der betrieblichen Praxis selbstverständlich werden Der Siegeszug der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt ist nach Überzeugung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nicht mehr aufzuhalten. Spätestens 2035 werde es keinen Arbeitsplatz mehr geben, der nichts mit KI-Anwendungen zu tun habe, prognostizierte Heil… Mehr lesen »Personalverantwortliche skeptisch gegenüber KI

Künstliche Intelligenz verbessert Cybersicherheit

Selbstlernende KI-Systeme können Sicherheitsbedrohungen sogar vorhersagen Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde – nicht nur seit Ende 2022 mit ChatGPT ein regelrechter KI-Hype startete. Seitdem wird in mehr oder weniger faktenbasierten Diskussionen das Ende ganzer Berufszweige heraufbeschworen bis zur Übernahme der Weltherrschaft durch… Mehr lesen »Künstliche Intelligenz verbessert Cybersicherheit

Maschinelles Lernen hilft bei Sepsis-Früherkennung

Wissenschaftler finden bisherige „Schwachstelle“ bei ML-Modellen Forscher der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg arbeiten im Rahmen eines Verbundprojekts mit dem Titel Scientific Computing for the Improved Diagnosis and Therapy of Sepsis (SCIDATOS), zu Deutsch Wissenschaftliches Computing… Mehr lesen »Maschinelles Lernen hilft bei Sepsis-Früherkennung